ETF-Kostenrechner

Investierter Betrag: 0
Portfoliowert: 0
Gewinn: 0%
Handelsgebühren: -€0 (-0%)
Auswirkung der Kostenquote: -€0 (-0%)
Gebühren (Gesamt): -€0 (-0%)

Weitere Rechner entdecken →

FAQ

Was ist eine Kostenquote (TER) bei einem ETF? +

Die Kostenquote ist die jährliche Gebühr, die ETFs ihren Anteilseignern für die Deckung der Betriebskosten berechnen. Sie stellt den Prozentsatz Ihrer Anlage dar, der für die Verwaltung des Fonds verwendet wird.

Wie wirkt sich die Kostenquote auf die Rendite aus? +

Kostenquoten reduzieren Ihre Anlagerendite direkt. Wenn ein ETF beispielsweise eine Kostenquote von 0,5% hat und vor Gebühren 7% Rendite erzielt, beträgt Ihre tatsächliche Rendite 6,5%.

Was ist eine gute Kostenquote für einen ETF? +

Eine gute Kostenquote liegt typischerweise zwischen 0,03% und 0,25% für breite Marktindex-ETFs. Spezialisierte oder aktiv gemanagte ETFs können höhere Quoten haben.

Was ist eine hohe Kostenquote für einen ETF? +

Eine Kostenquote über 0,50% gilt für die meisten ETFs als hoch. Einige aktiv gemanagte Fonds oder spezialisierte Sektor-ETFs können 1% oder mehr berechnen.

Wie funktioniert die Kostenquote bei einem ETF? +

Die Kostenquote wird täglich über das Jahr verteilt vom Fondsvermögen abgezogen. Sie spiegelt sich automatisch im ETF-Kurs und in der Performance wider, sodass Sie keinen direkten Abzug auf Ihrem Konto sehen.

Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Beginnen Sie Ihre Reise zur finanziellen Freiheit
Process 1 Jetzt Starten